JoinPolitics logo

Mit voller Power in den Bundestagswahlkampf: Das war unser #BTW25 Bootcamp!

6. November 2024 – ein Tag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird: Die Ampel zerbricht und unsere eigentlichen Pläne für das kommende Jahr können nicht mehr realisiert werden. Aber zu den vorgezogenen Bundestagswahlen nichts zu machen, war nie eine Option für uns.

Deswegen haben wir in kürzester Zeit und mit viel geballter Teamarbeit unser Sofortangebot – das #BTW25 Bootcamp zur Bundestagswahl am 4. und 5. Januar 2025 in Berlin – veranstaltet. Dabei haben wir für 21 Neukandidierende einen zweitägigen Workshop inklusive Storytelling-Masterclass von Julius van de Laar, Content Day im Berliner Regierungsviertel und Zugang zu unserem Netzwerk der JoinPolitics Fellows organisiert. Spannender hätte das neue Jahr gar nicht starten können!

An zwei intensiven Tagen kamen die Kandidierenden in unseren Büroräumen und im Regierungsviertel zusammen. Im Gepäck? Ihre Herzensthemen, der Wunsch nach Vernetzung innerhalb der JoinPolitics Community und große Lust auf fachlichen Input.

Wer war dabei? Unsere überparteilichen Neukandidierenden:

  • Franziska Blessing, SPD, Baden-Württemberg, Göppingen
  • Anna di Bari, Die Grünen, NRW, Herne/Bochum
  • Jeanne Dillschneider, Die Grünen, Saarland, Saarbrücken Mitte
  • Eric Eigendorf, SPD, Sachsen-Anhalt, Halle
  • Laurenz Frenzel, FDP, Sachsen, Nordsachsen
  • Paulus Guter, Die Grünen, Bayern, Erlangen
  • Lukas Hornung, SPD, Baden-Württemberg, Mittelbaden
  • Torben Hundsdörfer, FDP, NRW, Lippe
  • Mahwish Iftikhar, Die Grünen, Hessen, Main-Kinzig-Kreis
  • Daniel Iliev, SPD, Hessen, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner
  • Julian Joswig, Die Grünen, Rheinland-Pfalz, Mosel/Rhein-Hunsrück
  • Katharina Kotulla, CDU/CSU, NRW, Bielefeld und Werther
  • Frances Noltekuhlemann, Volt, NRW, Düsseldorf II
  • Anna Polášek, Volt, Baden-Württemberg, Freiburg
  • Artjom Pusch, CDU/CSU, Sachsen-Anhalt, Harz
  • Sandra Schmull, CDU/CSU, Bremen, Bremerhaven
  • Christina Schubert, SPD, Schleswig-Holstein, Kiel
  • Nora Seitz, CDU/CSU, Sachsen, Chemnitz
  • Sandra Stein, Die Grünen, NRW, Hochsauerlandkreis
  • Vivian Tauschwitz, CDU/CSU, Niedersachsen, Rotenburg I/ Heidekreis
  • Helena Wolf, SPD, Hessen, Offenbach am Main

Wie finde ich meine eigene Geschichte und wie erzähle ich sie?

“Warum ich?”, “Warum genau jetzt?” – Diese Fragen stellte unser Fellow Julius van de Laar den Kandidierenden während seiner dreistündigen Masterclass zum Thema Storytelling. Und wer, wenn nicht Julius, kann aus erster Hand berichten, worauf es bei einer gelungenen Kampagne ankommt: In den US-Präsidentschaftswahlkämpfen 2008 und 2012 arbeitete er als hauptamtlicher Wahlkämpfer für Barack Obama. In Deutschland begleitete er als externer Berater die Bundestagswahlkämpfe 2009 bis 2017. 

Die Kandidierenden konnten sich vertieft mit den wichtigsten Fragen des Storytellings beschäftigen und wertvolle Tipps für den eigenen, verkürzten Wahlkampf mitnehmen: 

  • Wie kann ich in der öffentlichen Debatte hervorstechen?
  • Welches Framing setzt den richtigen Deutungsrahmen?
  • Welche Erzählung berührt die Zielgruppe emotional und vermittelt meine Kernbotschaft am wirkungsvollsten?

Ein Appell für mehr “Ach, echt?”

Der politische Betrieb ist äußerst anspruchsvoll und kann zu vielen Momenten der Überforderung führen. Gerade Neukandidierenden verlangt der Weg zu einem politischen Mandat viel Kraft ab. Wie aber damit umgehen? Wie kann man sich in einem resilienten Umgang mit stressigen Situationen üben? Dazu gab Diplom-Psychologin Carolin von Richthofen kraftvolle Tipps und Strategien.

Ein Take-Away war außerdem, öfter die “Ach, echt?”-Haltung einzunehmen – im Austausch mit Menschen, die anderer Meinung als man selbst sind und sich zu vergegenwärtigen, dass stets Platz sein muss für einen respektvollen Austausch über Parteigrenzen hinweg.

Voneinander lernen: Die "Consulting Circles”.

Anschließend ging es für die Kandidierenden in die “Consulting Circles”. In Kleingruppen haben sie ihre spezifischen Herausforderungen im Wahlkampf vorgestellt und gemeinsam mit unseren Fellows, Alumni und ihren Peers Lösungen erarbeitet. Der Fokus lag hierbei auf interaktivem Austausch, Peer-Feedback und der Entwicklung von konkreten Handlungsschritten, die unmittelbar in den Wahlkampf integriert werden können.

Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Fellows und Alumni, die den Teilnehmenden mit Rat und Tat und geballter Expertise zur Seite standen – darunter Nadine Schön, seit 2009 für die CDU im Bundestag und dort Vizefraktionschefin, und Nicolas Schwendemann, Geschäftsführer der Kampagnenagentur “ressourcenmangel” und Leiter zahlreicher Grünen-Wahlkämpfe. Thorben Albrecht, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der SPD und Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, sowie Frederike Masemann, Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der HAW Hamburg, unterstützten die Kandidierenden ebenfalls.

Content Day am Schalthebel der deutschen Politik. 

Guter Content ist elementar für einen erfolgreichen Wahlkampf: Er sollte in einem überfüllten Feed herausstechen, emotional ansprechend sein und den Austausch fördern. Der zweite Tag unseres Bootcamps stand deswegen ganz im Zeichen der Foto- und Videoproduktion für die Social Media Kanäle der Kandidierenden. 

Zusammen mit der Agentur “Die Rederei” haben wir in passender Kulisse im Regierungsviertel unterschiedlichste Formate gedreht. In den kommenden Wochen werdet ihr diese auf den Kanälen der Kandidierenden oder auf unserem LinkedIn- und Instagram-Profil sehen. Stay tuned! 


Mit optimistischem Spirit geht’s weiter! 

Das Bootcamp hat wieder einmal gezeigt, wie wertvoll der überparteiliche Austausch ist. In einer zunehmend polarisierten politischen Landschaft wird oft vergessen, dass wir alle letztlich auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: eine starke Demokratie, die die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt.

"Wir sitzen alle im selben Boot" war deswegen auch einer der Hauptgedanken, der am Wochenende deutlich zu spüren war. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – sei es Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Digitalisierung – können nur durch Zusammenarbeit und gegenseitigem Austausch angegangen werden. Jede und jeder Kandidierende hat durch die eigene Perspektive und den persönlichen Erfahrungsschatz zu zwei wertvollen Tagen beigetragen. Wir freuen uns auf eure individuellen Wahlkämpfe und werden am 23. Februar mitfiebern! 

Das Schöne: Die Reise der Kandidierenden mit JoinPolitics endet nicht nach dem Bootcamp. Als Teil der Community arbeiten sie mit uns daran, die Demokratie für die Zukunft zu stärken. Der Politikbetrieb kann nicht über Nacht reformiert werden und schon gar nicht, wenn man nicht über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeitet. 

Lasst uns diesen positiven Spirit behalten und nutzen – nicht nur für die kommenden Wochen im Wahlkampf, sondern auch darüber hinaus. Denn Politik ist ein Marathon, kein Sprint!